Modelle im Biologieunterricht, Modelldenken, Modellkritik 1.2.5 Sie schaffen ein kooperatives, lernförderliches Klima durch eine Kommunikation, die schulerorientiert ist und deutlich macht, dass andere geachtet und wertgeschätzt werden. Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:. Gute. Im Unterschied zu )(2011): Biologie Heute S II. Chloroplasten und Mitochondrien sind keine gewöhnlichen Organellen in der Zelle, denn sie stammen ursprünglich von Bakterien ab. 3 Seiten, zur Verfügung gestellt von martinhaeberlin am 04.11.2005 Biomembranen sorgen für eine Kompartimentierung der Zelle: Jede Zelle enthält zahlreiche, unterschiedlich gestaltete Reaktionsräume (Kompartimente), die gegeneinander durch Biomembranen abgegrenzt sind. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage, http://www.johnkyrk.com/CellIndex.de.html, Z.B. 564 Dokumente Klassenarbeiten Schulaufgaben Biologie, Gymnasium FOS, Klasse 13 LK+13 GK+12+11 Fazit Trotz modernen Medien im Biologieunterricht wird man den Einsatz von Modellen nicht ersetzen können. dreidimensionales Modell einer Zelle Strukturmodell. Sie heißt Replikation. Die Feinheiten sind in den Modellen nicht gleich dem wie es in der Wirklichkeit aussieht. Enzyme hab… Zeitung in die Schule – Schule in die Zeitung, Förderung der Modellkompetenz im Biologieunterricht, Erfolgreich beim Känguru-Mathematik-Wettbewerb. Der Kreativität der Schüler sind dabei keine Grenzen gesetzt. Versuchsprotokolle; Zeichnungen der mikroskopierten Zellen Beobachtungsdokumentation (z.B. Klausuren Biologie Klausur 8: Stoffwechsel (Bearbeitungszeit: 90 min) Die Wirkungsweise von Enzymen Punkte Enzyme sind Lipide / Proteine, die durch eine Bindung an das Substrat /Co-enzym die Aktivierungsenergie, welche für die Umsetzung des Substratmo-leküls benötigt wird, so verringern, dass die kinetische Energie des Aktiven Zentrums Die Schülerinnen und Schüler können … Zelle) Modellkritik z.B. Dort wird das Ziel formuliert, dass Schülerinnen und Schü-ler Modelle zum Bearbeiten, Veranschauli-chen, Erklären und Beurteilen komplexer Phänomene nutzen, die Modellbildung als Modelle entsprechen nur der eigenen Vorstellung / Interpretation, da man die Zellorganellen nur selbst von anderen Modellen und Darstellungen kennt und nie selbst gesehen hat. Inhaltsfeld : IF 1 Biologie der Zelle • Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I – Wie sind Zellen aufgebaut und or- ... KLP-Überprüfungsform: „Beurteilungsaufgabe“ und „Optimierungsaufgabe“ (z.B. Grundsätzlich wird auf KK 2.1 geachtet. Ich kann zu einem gegebenen biologischen Sachverhalt ein Modell erstellen. Sie können lichtmikroskopische Bilder interpretieren. • Unterrichtvorhaben II: Erforschung der Biomembran – Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung? Von daher ist die Beschaffung des Basismaterials nicht schwierig. Biomembranen sind häutchenartige Abgrenzungsstrukturen des Cytoplasmas, die eine lebende Zelle von außen umgeben und auch ihr Inneres durchziehen. Ich kann erläutern, welche Funktionen Modelle in der Biologie haben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Ich kann die Funktionen und Grenzen verschiedener Modelle der Biologie analysieren. Lerne alles über die Zelle: Aufbau, Prozesse und Vielfalt dieser Bausteine des Lebens. mithilfe von Fotos) Bewertung der Zellmodelle 8 II Die Zelle als Grundeinheit des Lebens Zellorganellen pflanzlicher und tierischer Zellen Bau und Lebensweise eines Einzellers Zellen, Gewebe, Organe, Organismen Struktur und Funktion; Vor allem dann, wenn es in Ebenen geht, die mit dem bloßen Auge nicht mehr sichtbar sind, wie z.B. Möglichst nah an der Realität, dem Original ähnlich > Details nicht immer möglich, Groß genug, damit Modell auch „begreifbar“ ist. Die Begriffe werden nach einem Biologie-Test aber schnell wieder vergessen. Der menschliche Körper besteht aus mehreren hundert verschiedenen Zell- und Gewebetypen. den entsprechenden Organellen einer echten Zelle zuordnen . ZY.03.003 – Modelle und Modellkritik ... Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg. siehe Abbildung Tiere bestehen aus Zellen [SB … Was nehmt Ihr aus der Modellarbeit mit? [zu SB S. 35] 1 Mikroskopiere das Präparat und zeichne eine Zelle. Die Schüler lernen an den Modellen zunächst Fachbegriffe und biologische Prozesse. Nach der Erstellung der Modelle wurden die einzelnen Teams von ihrer Mitschülerin Christina Ebner unter verschiedenen Gesichtspunkten zu dieser besonderen Aufgabe, ein Modell zu bauen, befragt: Die erstellten Modelle wurden in einem der Schaukästen im Biologiebereich des Ludwigsgymnasiums ausgestellt, wodurch auch andere Schüler die Möglichkeit haben, ihre eigenen Vorstellungen vom Aufbau der Strukturen einer Zelle oder von Zellorganellen zu überprüfen und fehlerhafte Vorstellungen zu korrigieren. Präambel Im Fach Biologie steht das Lebendige im Mittelpunkt. 19 Std. ZPG Biologie Multiplikatorenfortbildung 17.1.-19.1.2011 Modell entwickeln Zelle als Modell Bildungsplan 2004 Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Die Schülerinnen und Schüler können • Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen Bildungsstandards Biologie Biomembranen — Signaltransduktionswege in Säugerzellen Prinzip: • first messenger bringt Signal an Membranprotein => führt zu Effekt in der Membran • second messenger wird intrazellulär angeschaltet und aktiviert eine Signaltransduktionskaskade, in der meist mehrere Proteinkinasen Hardy-Weinberg-Gesetz Denkmodell. Ein Modell ist immer eine vereinfachte Nachempfindung des Originals. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage. Modelle sind stets an Schulen und in jeglichen Formen vorhanden. Bildungsstandards Biologie Standard 8 Grundlegende biologische Prinzipien: ZELLULÄRE ORGANISATION Die Schülerinnen und Schüler können erklären, dass Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind und können den Aufbau einer typischen tierischen und pflanzlichen Zelle beschreiben. ... mit Kriterien zur Modellkritik Wesentliche Textinformationen werden in einem begrifflichen Netzwerk zusammengefasst. [zu SB S. 35] 1 Mikroskopiere das Präparat und zeichne eine Zelle. Welche Anforderungen hattet Ihr an Euer Modell? JUSTUS VON LIEBIG (18031873) hatte um 1840 die Mineraltheorie der Pflanzenernährung begründet und damit direkt und indirekt Anstöße für physiologische Untersuchungen zur Stoffaufnahme von pflanzlichen Zellen gegeben. Dieser besteht aus schätzungsweise 10 bis 100 Billionen Zellen. Was ist Eure persönliche Meinung zum Einsatz von Modellen im Unterricht? die Zelle. Die meisten Enzyme sind Proteine, eine Ausnahme bildet die katalytisch aktive RNA (Ribozym), wie z. Zelle (Biologie): Aufbau einer Zelle Prokaryotische und eukaryotische Zellen Wichtigste Zelltypen mit kostenlosem Video von diesen mikroskopisch kleinen Strukturen vergrößerte zwei- und dreidimensionale Modelle anzufertigen. Ich kann verschiedene Modelle der Biologie nennen und ihre spezifische Funktion erläutern. Aktiver Umgang . Dieses Heft will Verstehensprozesse in Gang setzen. Im 19. B. Torso, Blütenmodell, Modell der Zelle), bildliche Modelle für sichtbare oder ... Fokussierung liegt hierbei auf der zunehmend selbstständig erfolgenden Modellkritik, die letztlich die ... Weitzel, H.: Modelle im Biologieunterricht, Unterricht Biologie … Biologie Fachdidaktik, 2013: Gropengiesser. Versuchsprotokolle; Zeichnungen der mikroskopierten Zellen Beobachtungsdokumentation (z.B. Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann. Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns; Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 1990, Hubertus Meyer. EmU-Biologie ein Projekt für die Biologie (C) Emanuel Nestler, ZY.03.002 - Fluid-Mosaik-Modell von Singer und Nicolson. Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung hat der Zellkern für das Leben? Ich kann bewerten, inwiefern ein Modell für den verlangten Sachverhalt geeignet ist. Beschrifte die Bestandteile der gezeich-neten Zelle. Fast alle Teilnehmer des Kurses beteiligten sich zusammen mit Partnern hoch motiviert und sehr eifrig an dieser Herausforderung. Beschrifte die Bestandteile der gezeich-neten Zelle. Vorschläge für selbstständige Untersuchungen/Experimente, oder Bilder von mikroskopischen Aufnahmen. Schulabschluss im Unterrichtsfach Biologie schlägt sich die Bedeutung von Modellen im Bereich der Erkenntnisgewinnung in fünf Standards nieder (KMK, 2005). In dem Modell, das die Schüler bearbeiten, wird die DNA zweidimensional mit Tonpapier dargestellt. Kompetenzerwerb dann zu vertiefen. Modelle dienen der Veranschaulichung und der Erkenntnisgewinnung, jedoch sollte man vor dem Gebrauch über die Grenzen der Modelle reden. Man nennt sie gerne etwas hochtrabend, aber durchaus korrekt, die „Bausteine des Lebens“. Biologie Fachdidaktik, 2013: Gropengiesser. Der Aufbau der Zelle wird mit einer Stadt vergleichen. In welchen Punkten weicht es von der Realität ab? Die Verdoppelung der DNA dient dem Erhalt der Erbinformation in jeder neu gebildeten Zelle. Um sich die Strukturmerkmale von Zellen und Zellorganellen besser vorstellen zu können, bot die Biologielehrerin Frau Rasch-Vogl den Schülerinnen und Schülern ihres Biologiekurses an. Anschauliche Gestaltung des Zellorganells / Unterrichtsstoffes (auch für nachfolgende Klassen), Welche Grenzen weist Euer Modell auf? Möglicher Einsatz: Stadt und Zelle als Modell bauen. Besprechen Sie Vorteile und Grenzen des Zellmodells und vergleichen Sie das selbst erstellte Modell mit einem Modell aus Ihrem Lehrmittelbestand. Manche nur aus einer einzigen, andere aus ziemlich vielen – beim Menschen sind es etwa 10 000 000 000 000 Stück. B. snRNA oder (natürlich nicht-vorkommende künstlich hergestellte) katalytisch aktive DNA (Desoxyribozym). Man unterscheidet Einzeller, die aus einer einzigen Zelle bestehen, und Vielzeller, bei denen mehrere Zellen zu einer funktionellen Einheit verbunden sind und dadurch Gewebe gebildet werden kann. Ihre Bildung in der Zelle erfolgt daher, wie auch bei anderen Proteinen, über Proteinbiosynthese an den Ribosomen. Modelle, UB Dez. Quellen. mithilfe von Fotos) Bewertung der Zellmodelle 8 II Die Zelle als Grundeinheit des Lebens Zellorganellen pflanzlicher und tierischer Zellen Bau und Lebensweise eines Einzellers Zellen, Gewebe, Organe, Organismen Struktur und Funktion; 1990, Hubertus Meyer. Stoff, Fäden, Kugeln usw., die in Form und Struktur dem darzustellenden Bestandteil ähnlich sind. Fachkonferenz Biologie BIOLOGIE DERZELLEN-Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (GrundkursEF) 1 ... Wie ist eine Zelle organisiert und wie gelingt esderZelle so viele verschiedene Leistungenzu ... (z.B. Gelernt, wie viel Arbeit es macht, ein Modell zu erstellen und wie viel Zeit man dafür investieren muss, Sehr aufwendig → lohnt sich letztendlich aber. Lösungen 0. Sachanalyse Die DNA (= Desoxyribonukleinsäure) ist die wohl bedeutendste biochemische Substanz auf der Erde, da sie das Erbgut aller Lebewesen speichert. Zelle) Modellkritik z.B. im Fach Biologie 2 1. So haben wir für das Inhaltsfeld 1 Biologie der Zelle im Rahmen des Kontexts Erforschung der Biomembran eine Unterrichtsreihe konzipiert, die den Herausforderungen des kompetenzorientierten Lehrplans gerecht werden soll. à 45 Minuten. ... Modelle und Modellkritik. Modellkritik an Modellen zur Biomembran oder zu Transportvorgängen) zur Ermittlung … Parallel zu den Untersuchungen über die Pflanzenernährung entwickelten sich … 8 Std. Welchen Zweck habt Ihr mit Eurem Modell verfolgt? Kein Leben ohne Zelle II –Zellkern und Nukleinsäuren im Hinblick auf ihre Funktion für das Leben UF 1 Wiedergabe, UF4 Vernetzung E1 Probleme und Fragestellungen, E6 Modelle K4 Argumentation B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Dies zeigt die Endosymbiontentheorie. Quellen. den entsprechenden Organellen einer echten Zelle zuordnen . So haben wir für das Inhaltsfeld 1 Biologie der Zelle im Rahmen des Kontexts Erforschung der Biomembran eine Unterrichtsreihe konzipiert, die den Herausforderungen des kompetenzorientierten Lehrplans gerecht werden soll. 5. Das vergrößerte dreidimensionale Kunststoff-Modell einer Zelle zeigt farblich schön voneinander abgesetzt alle Zellorganellen, so dass man sie gut erkennen kann und den Aufbau der Zelle … Ausnahmslos alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Schulabschluss im Unterrichtsfach Biologie schlägt sich die Bedeutung von Modellen im Bereich der Erkenntnisgewinnung in fünf Standards nieder (KMK, 2005). Um sich die Strukturmerkmale von Zellen und Zellorganellen besser vorstellen zu können, bot die Biologielehrerin Frau Rasch-Vogl den Schülerinnen und Schülern ihres Biologiekurses an, von diesen mikroskopisch kleinen Strukturen vergrößerte zwei- und dreidimensionale Modelle anzufertigen. Dort wird das Ziel formuliert, dass Schülerinnen und Schü-ler Modelle zum Bearbeiten, Veranschauli-chen, Erklären und Beurteilen komplexer Phänomene nutzen, die Modellbildung als Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit eines jeden Organismus. Zelle ist ein Raum, der Zellplasma und Zell- organellen enthält und vom Rest des Gewebes durch eine Zellmembran abgegrenzt wird. )(2011): Biologie Heute S II. Klick hier für weitere Aufgaben zum Üben! Ausnahmslos alle Lebewesen bestehen aus Zellen. (Materialeigenschaften), Vorteile: 1) Leichte Bearbeitung möglich (Herausschneiden / Ausstechen) 2) Bei Zellkern: Form bereits vorhanden (Kugel) 3) Lässt sich gut bemalen, Nachteile: 1) Styroporkügelchen sind überall im Raum verteilt 2) Keine glatte Oberfläche möglich 3) Großer Zeitaufwand, Vorteile: 1) Trocknet schnell 2) Lässt sich leicht bearbeiten (schneiden) und anmalen, Nachteile: Bildung von Luftblasen à Löcher im Modell, Darstellung von Zelldetails aus Alltagsgegenständen, wie z.B. Modelle im multimedialen Verbundsystem. Die kompetitive Hemmung wird simuliert. Die lebendige Natur bildet sich in ver-schiedenen Systemen ab (Zelle, Organismus, Ökosystem, Biosphäre) sowie in deren Wech-selwirkungen und in der Evolution. Ein Modell ist immer eine vereinfachte Nachempfindung des Originals. IF 1 (Biologie der Zelle), IF 2 (Energiestoffwechsel) Inhaltliche Schwerpunkte: Enzyme. Modellkritik an Modellen zur Biomembran oder zu Transportvorgängen)zur Ermittlungder … Wie klein eine Zelle ist, lässt sich gut visualisieren, wenn man den Menschen als Referenz heran zieht. Modells (Modellkritik). Mögliche konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle EF_1.Halbjahr: • Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I – Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Bei der Signalweitergabe von Zelle zu Zelle spielen die Rezeptoren eine besondere Rolle.wei Z verschiedene Typen sind zu unterscheiden: die direkt steuernden Rezeptoren, die gleichzeitig Rezeptor und Ionenkanal sind und die indirekt steu‑ ernden Rezeptoren, die einen „zweiten Boten“ benötigen, um den zugehörigen Ionenkanal anzusprechen. Zelle ist ein Raum, der Zellplasma und Zell- organellen enthält und vom Rest des Gewebes durch eine Zellmembran abgegrenzt wird. Sachverhalte darzustellen,Zelle schwarz während andere Aspekte vernachlässigt werden. Klausuren Biologie Klausur 8: Stoffwechsel (Bearbeitungszeit: 90 min) Die Wirkungsweise von Enzymen Punkte Enzyme sind Lipide / Proteine, die durch eine Bindung an das Substrat /Co-enzym die Aktivierungsenergie, welche für die Umsetzung des Substratmo-leküls benötigt wird, so verringern, dass die kinetische Energie des Aktiven Zentrums Sie ist damit das Fundament unseres Lebens. Besprechen Sie Vorteile und Grenzen des Zellmodells und vergleichen Sie das selbst erstellte Modell mit einem Modell aus Ihrem Lehrmittelbestand. à 45 Minuten. Modell eines menschlichen Torsos ... Modellkritik nicht vergessen. Zeitbedarf: ca. siehe Abbildung Tiere bestehen aus Zellen [SB … Förderung der Modellkompetenz im Biologieunterricht. Bildungsstandards Biologie Standard 8 Grundlegende biologische Prinzipien: ZELLULÄRE ORGANISATION Die Schülerinnen und Schüler können erklären, dass Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind und können den Aufbau einer typischen tierischen und pflanzlichen Zelle beschreiben. Kompetenzerwerb dann zu vertiefen. z.B. Manche nur aus einer einzigen, andere aus ziemlich vielen – beim Menschen sind es etwa 10 000 000 000 000 Stück. und Vakuole Zellmodell bauen und auswerten (Modellkritik) 3.2 3.1.1 STOFFWECHSEL DES MENSCHEN Einheit 2: Herz / Kreislauf Struktur und Funktion, Besseres Verständnis und Vorstellung möglich. Arbeitsblatt zum Lerntext: "Die Zelle - Baustein des Lebens" Roland Heynkes, 5.12.2013 Aktiver Umgang . Sie sind leicht in die Klassenzimmer und Fachräume zu transportieren. Jahrhundert konzentrierten sich Forschungsarbeiten in Botanik und Landwirtschaft auf die mineralische Ernährung der Pflanzen. Für welches Material habt Ihr Euch entschieden und warum? Im Laufe der Evolution haben sich diese immer mehr an die Partnerschaft mit ihren Wirtszellen angepasst. DNA kommt in jeder Zelle vor. Es können ganz unterschiedliche Materialien verwendet werden. Man nennt sie gerne etwas hochtrabend, aber durchaus korrekt, die „Bausteine des Lebens“. Eine Zelle (lateinisch cellula ‚kleine Kammer, Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Aber wie du schon unter dem Punkt „Modellkritik“ erwähnt hast sollten Unterschiede zum Modell und zum Original deutlich gemacht werden. Hat es Euch etwas gebracht? (Modellkritik), Keine detailgetreue Darstellung möglich → bestimmte Details lassen sich in einem Modell nicht verwirklichen. Im Unterschied zu Biologie: Unterrichtsplanung für 7 (/ 8) für G9_ (Stg/Per) Grundsätzlich werden alle prozessbezogenen Kompetenzen mit inhaltsbezogenen Kompetenzen verknüpft. -dreidimensionales Modell einer Zelle-Hardy-Weinberg-Gesetz-Modell eines menschlichen ... Modellkritik nicht vergessen. Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle Inhaltliche Schwerpunkte: Zellaufbau Biomembranen Stofftransport zwischen Kompartimenten Zeitbedarf: ca. Fachkonferenz Biologie BIOLOGIE DERZELLEN-Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (GrundkursEF) 1 ... Wie ist eine Zelle organisiert und wie gelingt esderZelle so viele verschiedene Leistungenzu ... (z.B. Modelle im multimedialen Verbundsystem. In diesem Systemgefüge ist der Mensch Bestandteil der Natur. Gab es Probleme mit dem Material? 33 Std. ZY.03.004 – Funktionen der Biomembran. Sie können lichtmikroskopische Bilder interpretieren. Biomax Hefte von der Max Planck Gesellschaft, Braun, Paul, Westendorf-Bröring (Hrsg. möglichst naturgetreu wiedergeben (z. Modelle, UB Dez. Sehr gute Idee, da besserer Einblick in das Zellorganell z.B. Lösungen 0. Arbeiten mit Modellen (S. 25) Plasmolyse bei Pflanzenzellen (S. 29) ... Animationen rund um die Zelle: