Landhaus Zimmermann (155) 4.5 mi $$ - $$$ German. Die Erbauer der Burg folgten in der Anlage der Burg der Form der Felsformation, es gab mangels Platz keine Burgmauer. Es gibt eine Höchster Porzellansammlung, eine Uhrensammlung aus dem 16. bis 18. Besonders kunstvoll sind die Epitaphien des Ehepaares Cuno von Eltz und Ella von Esch, zwei Reliefplatten aus Basalt, weiterhin das Marmorgrab des Nikolaus von Eltz und seiner Frau Maria von Hoort sowie ein Marmordenkmal für deren Sohn Johann Wilhelm Antonius Bertramus Herr zu Eltz, Domherr zu Trier. Er war damit geistlicher Führer und mächtigster Kirchenfürst nördlich der Alpen. Bei der dritten Banknotenserie der Deutschen Mark trug die 500-DM-Banknote auf der Rückseite eine Abbildung der Burg Eltz. Im Pfälzer Erbfolgekrieg von 1688 bis 1689 wurde ein Großteil der rheinischen Burgen zerstört. Wiederaufbauarbeiten (Kapelle und Haus Rodendorf) und Wiederherstellungen im Haus Kempenich wurden 1930 beendet. Sie symbolisierte das Versprechen, dass das gesprochene Wort den Raum nicht verlassen solle. [4], In den Jahren 2009 bis 2012 fanden umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten statt. Er ging dabei behutsam vor und berücksichtigte die vorhandene Architektur. Neben diesen statischen Reparaturen wurden fast alle Schieferdächer erneuert. In den Dachwerken wurden konstruktive Probleme behoben und Holzschädlinge bekämpft. Sie diente damals als Vorlage für den 500-DM-Schein. Gleichzeitig mahnen sie auch, sich selber nicht zu wichtig zu nehmen, denn Weisheit und Torheit, Tugend und Laster liegen im mittelalterlichen Menschenbild immer ganz eng beieinander. Vergesst bei so einem Besuch auf keinen Fall eure Kamera! Hier die jeweiligen Vorfahren der heutigen (Kempenicher) Linie. Die "500-DM-Burg" 40-Pfennig-Briefmarke Sicher das nicht Eltz (bekannt durch Burg Eltz auf dem Geldschein, Gemeinde Wierschem, Rheinland-Pfalz) gemeint ist ?? Wie das Schloss Bürresheim und die Burg Lissingen ist es eine jener Befestigungsanlagen in der Eifel, die niemals gewaltsam erobert werden konnten. It is still owned by a branch of the same family (the Eltz family) that … Die "500-DM-Burg" Sie befindet sich in einem Seitental linksseitig der Mosel in Richtung Koblenz. Verfassung: 1268 teilten die Brüder Elias II. Jahrhunderts an einem Handelsweg zwischen dem Moselland und dem fruchtbaren Maifeld erbaut. Dezember 2020 um 11:41 Uhr bearbeitet. Unabhängig vom berühmten Abbild auf dem Geldschein, ist die Burg einen Besuch wert. Sie entsprach dem damaligen Postkarten-Porto. Dezember 1480), Johann VIII. Darüber hinaus werden auch verschiedene Kuriositäten wie z. See all. Februar 1977 erschien eine 40-Pfennig-Briefmarke mit dem Motiv Burg Eltz in der von der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundespost Berlin aufgelegten Briefmarkenserie Burgen und Schlösser. castellum: die Burg), früher auch "Burgvögte" oder "Schloßhauptleute" genannt, verwaltet. Buchen Sie online und zahlen Sie im Hotel. Bis 1786 gab es jeweils einen für die damals noch drei Eltzer Linien auf Burg Eltz, bis 1815 zwei und ab dann nur noch einen Kastellan für die Grafen zu Eltz aus dem Hause Kempenich. April 1713 von Kaiser Karl VI unterzeichnete Urkunde, die die Einheit und Unteilbarkeit der habsburgischen Erblande festschrieb und erstmals eine einheitliche Erbfolge vorsah. Auf der Rückseite ist die auf einem zerklüfteten Felsen thronende Burg Eltz in Rheinland-Pfalz abgebildet – als Symbol für die "deutsche Ritterlichkeit". Jeder hat ja so seine eigenen Vorstellungen vom typisch mittelalterlichen Schloss. Jahrhundert gelebt haben. Das Bargeld der Deutschen Mark wurde mit der Währungsreform am 20.Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der drei Westalliierten Frankreich, USA und Vereinigtes Königreich in Form von Münzen und Banknoten herausgegeben. Jakob zu Eltz wurde 1525 Domherr, 1535 Kapitular und 1547 Domdekan von Trier. Im 19. Tipp: Im Burg-Shop kann man Schwerter, Armbrüste und sogar Ritterrüstungen in Originalgröße kaufen. Postalisch: Im Rahmen der Burgenserie (1977 bis 1982) wurde eine 40-Pfennig-Briefmarke mit der Burg Eltz herausgebracht. Der 1510 geborene Jakob III. 386.1 Touristischer Hinweis. Seit mehr als 800 Jahren befindet sich die Burg im Besitz der gleichnamigen Familie. Die Sanierung kostete insgesamt rund 4,4 Millionen Euro. Zerstört wurden insbesondere der Kapellenbau und das darüber gelegene Archiv, die Ausstattung des Kempenicher Hauses und der zehn oberen Räume des Rodendorfer Hauses. Mit diesem damals neuen habsburgischen Hausgesetz wurde, in Abkehr vom alten salischen Erbfolgerecht mit seiner ausschließlich männlicher Nachfolge, die sogenannte Legalprimogenitur festgeschrieben. Ein Teil der Burg kann in den Sommermonaten besichtigt werden. Die deutsche Musterburg, die nie zerstört wurde und viele Jahre den 500-DM Schein zierte, entspricht zwar der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg, ist aber vor allem in ihrer Baugeschichte, nicht unbedingt typisch. Durch einen viele Jahrzehnte währenden Streit mit dem Papst wurde Lothar von Eltz, 1267 vom Kapitel zu „Monster Meynfelt“ zum rechtmäßigen „Praepositus“ gewählt, bekannt. Koblenz – die Stadt an Rhein und Mosel Hier fand die BUGA 2011 (BUndesGArtenschau) statt. Denn umkämpft war die Burg schlussendlich nur ein einziges Mal. Flickr photos, groups, and tags related to the "geldscheine" Flickr tag. Jahrhundert. Ursprünglich stammt Burg Eltz aus dem 12. Was sich anhört, wie der Beginn eines schlechten Witzes, hat tatsächlich einen gemeinsamen Nenner, die Burg Eltz. In der Schatzkammer werden auch einige Einrichtungsgegenstände aus dem Schloss Eltz in Vukovar präsentiert, beispielsweise ein Tafelservice aus der Porzellanmanufaktur Augarten. Da Hans Anton zu Eltz-Üttingen ein ranghoher Offizier im französischen Heer war, konnte er die Burg Eltz vor der Zerstörung bewahren. It’s one of the most beautiful castles in all of Europe, and it has been owned by the same family for 33 generations. Zu den herausragenden Kunstschätzen der Innenräume gehören das Ölgemälde Madonna mit Kind und Weintraube von Lucas Cranach dem Älteren, mehrere Tafelbilder aus der Kölner sowie der Sächsischen Malerschule, ein Buchbild Liber Vitae (Michael Pacher oder seiner Schule zugeschrieben) und flämische Tapisserien aus dem 16. und 17. Dessen Wortstamm leitet sich vermutlich vom althochdeutschen "Els" oder "Else" ab, wie die an Flussläufen typische Schwarzerle genannt wurde. Zwei Jahre konnten die Belagerten durchhalten, mussten dann aber aufgeben. Oktober 1423), Johann VII. Die Burg im Tal des Elzbaches (auch: Elz) wurde wahrscheinlich zu Beginn des 12. Die Burg Eltz ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Zu den Arbeiten der Augsburger Gold- und Silberschmiedekunst zählen eine 1,10 m hohe Statue des Brückenheiligen Johannes Nepomuk von Franz Christoph Mäderl (1752), Diana auf dem Hirsch (um 1600) sowie zahlreiche Prunkgefäße und sakrale Gegenstände. Burg Eltz . Best nearby. Adresse: 56294 Wierschem . Die Burg Eltz ist eine mittelalterliche Burg, die in den Hügeln oberhalb der Mosel zwischen Koblenz und Trier zu finden ist. Seine Besitztümer am Rhein und in der Nähe von Trier wurden eingezogen. Mai 1555; † 1606), Johann Anton, Edler Herr von und zu Eltz (* 1595; † 2. Website +49 2672 950500. Das Kempenicher Haus ist von der Führung ausgeschlossen. Versteckt im Grün des Elzbachtals ragen die Mauern von Burg Eltz auf.. Einer der tatkräftigsten Stiftspröpste in Münstermaifeld war Elias von Eltz (1331–1347). Sie stehen für die Redefreiheit, denn der Narr des Mittelalters durfte alles sagen, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Er übernahm die Aufgabe, die Burg für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten, ihre Substanz zu sichern und sie an die 34. Jahrhundert eingerichtete Waffensammlung, ein Salon sowie ein Schlafgemach mit Kapellenerker von 1531 und Himmelbett von 1520. B. im Rübenacher Haus eine im 19. Jahrhunderts zählen ein auffälliger Majolika-Kachelofen in leuchtenden Farben von 1881 (Nachbildung des Originals im Germanischen Museum Nürnberg aus 1540) sowie reiche Sammlungen an chinesischem und Delfter Porzellan sowie Westerwälder Keramik. Die Rose des Schweigens Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12. 18. von Eltz das erste Mal urkundlich erwähnt, bei der Beurkundung einer Schenkungsurkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Eltz Castle (German: Burg Eltz) is a medieval castle nestled in the hills above the Moselle River between Koblenz and Trier, Germany. Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12. Das Bauwerk gehört zu den bekanntesten Burgen Deutschlands. Georg Dehio nannte Eltz „Die Burg schlechthin". Damals war Eltz nur eine kleine Burganlage, Teile dieses romanischen Teils kann man heute noch finden. Zwischen 1490 und 1540 wurden auf der Burg Eltz die später so genannten Rodendorfer Häuser erbaut. Der 1665 geborene Philipp Karl von Eltz trat 1686 in das deutsch-ungarische Kolleg in Rom ein. 56 Restaurants within 5 miles. Weingut Otto Knaup (100) 4.3 mi $ German. Der Name Eltz wird erstmals 1157 in einer Schenkungsurkunde Friedrichs I. Barbarossa erwähnt, in der „Rudolfus de Elze“ als Zeuge erscheint. 1567 wurde er in Koblenz zum Erzbischof von Trier gewählt. Die Kastellane und Ihre Aufgaben August 1922), Karl, Graf von Eltz (* 1. Jahrhunderts an einem Handelsweg zwischen dem Moselland und dem fruchtbaren Maifeld erbaut. November 1818 in Koblenz), Karl, Graf von Eltz gen. Faust von Stromberg (* 29. Burg Eltz in Rheinland-Pfalz. Ein Sammelsurium aus Türmchen und Erkern, das Fotografen und Besucher verzaubert. Wer jedoch das „Stein gewordene Märchen” schon früh am Morgen vor 10 Uhr besucht, kann die Burg der Burgen vor dem Besucheransturm erleben. Hättet ihr das gewusst? Da es früher keine Hotels gab, war es die geheiligte Pflicht des Adels, Besuchern, die in guter Absicht kamen, Gastfreundschaft zu gewähren. In der Zeit von 1845 bis 1888 wurde die Summe von 184.000 Mark in die umfangreichen Bauarbeiten investiert. I visited Burg Eltz in 2012; and it was a really memorable experience. Ich war jetzt öfters in Elz (unmittelbar bei Limburg) Dort ist bestens LTE verfügbar, seit Jahren! Neben ihr befindet sich ein in die Außenmauer eingelegtes Madonnenmosaik aus dem 19. Januar 1823 in Aschaffenburg; † 26. Burg Eltz. ? Die Hoffront der Häuser öffnet sich mit einer auf drei Pfeilern ruhenden gewölbten Vorhalle. Die Linie mit den Büffelhörner, später die Linie Eltz-Rodendorf, waren bereits im 15. bzw. Die aus dem Familienbesitz aus verschiedenen Jahrhunderten zusammengetragene Einrichtung bietet sich in dem der Öffentlichkeit zugänglichen Bereich dem Besucher als Museum dar. I always think it’s nice to have a bit of context before I visit a location, so here’s a quick digest of the castle’s history. English version: Collector values for German banknotes Deutscher Geldschein von 1911 der Sächsischen Ban ; ale auf 5, 10, 20, 50 und 100 Mark abgeschafft wurde ; Der 500-Mark-Schein, der Ende des Jahres ausgegeben werden soll, wird mit einem gemalten Männerkopf aus der Hand von Hans Maler zu Schwaz geschmückt (Rückseite: Burg Eltz) Durch den Ankauf des Anteils des Freiherrn von Eltz-Rübenach (silberner Löwe) gelangte die Stammburg 1815 in den Alleinbesitz der Hauptlinie der Grafen und Edlen von und zu Eltz, genannt Faust von Stromberg (Eltz-Kempenich; goldener Löwe).[2]. In der ehemaligen Stiftskirche Münstermaifeld befinden sich Eltzer Gräber. Hier fand die BUGA 2011 (BUndesGArtenschau) statt. Weise: Auf den Wänden des Rittersaales der Burg Eltz, dem Versammlungsraum der Eltzer Ritter, finden sich Narrenköpfe. Sie liegt im Tal der Elz, die das Maifeld von der Eifel trennt, südlich der Ortslage auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Wierschem in Rheinland-Pfalz auf. Im 12. Die Erbauer orientierten sich bei der Anlage an der Form der Felsformation. Im Innenbereich wurden Heizungs- und Sanitäranlagen, Fenster und Brandmeldeanlage erneuert und zudem der historische Putz, die Fachwerkfassaden sowie eine Spindeltreppe restauriert. April bis November Mehr Info» (Bitte Urheberrechte beachten), Zeit vom Pfälzer Erbfolgekrieg bis zur französischen Herrschaft, Restaurierung der Burg im 19. Diese gemeinsame Verfassung hatte bis 1815 Bestand, als die Linie mit dem weißen Löwen ihren Anteil an der Burg verkaufte und damit die Ganerbengemeinschaft auflöste. Während der Eltzer Fehde widersetzten sich die Eltzer Herren zusammen mit anderen freien Reichsrittern der Territorialpolitik des Erzbischofs und Kurfürsten Balduin von Trier. Nov. 2020 geöffnet. Wilhelm II und Theoderich die Burg Eltz und ihre gemeinsamen Güter und stifteten die drei Hauptlinien der Familie, die "mit dem goldenen Löwen", die "mit dem silbernen Löwen" und die "mit den Büffelhörnern". Solche Aufenthalte konnten aber nicht umsonst sein, da der Gast mit seinem Gefolge bis zu einem Jahr zu verweilen das Recht hatte. Die Pragmatische Sanktion Sie gründeten eine Ganerbengemeinschaft, die sich in den Burgfriedensbriefen von 1323 und 1430 sowie mit Ergänzungen in den Jahren 1481 und 1556 einen Verhaltens- und Rechtskodex gaben, die ihr Zusammenleben im Detail regelte. Die Eltzer Burgfriedensbriefe Sie liegt im Tal der Elz, die das Maifeld von der Eifel trennt, südlich der Ortslage auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Wierschem in Rheinland-Pfalz auf 129 m ü. NHN. Jahrhundert ausgestorben und hatten Ihre Anteile an die Kempenicher übertragen. Dies gelang nur über den Umweg ihres Mannes, Franz von Lothringen, seit 1745 Kaiser Franz I. Maria Theresia blieb zwar die Bestimmende in dieser Verbindung, ihre Familie heißt aber seither Habsburg-Lothringen. September 1671 in Koblenz), Johann Jacob, Freiherr von und zu Eltz (* 25. Die Burg gehört zu den bekanntesten Deutschlands, da sie in tadellosem Zustand ist, eine einzigartige Architektur besitzt und ihre Lage auf einem steilen Felskopf in der Eifel schlichtweg atemberaubend ist. französischen Herrschaft am Rhein von 1794 bis 1814, Johann Philipp Jakob, Graf von Eltz gen. Faust von Stromberg, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Eltz&oldid=206246758, Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut in Rheinland-Pfalz, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Eltz-Kempenich genannt „Eltz vom goldenen Löwen“, Eltz-Rübenach genannt „Eltz vom silbernen Löwen“, Eltz-Rodendorf genannt „Eltz von den Büffelhörnern“, Peter V. von Eltz gen. von Isenburg (* um 1355), Richard III. Link zum Bild Als sich später herausstellte, dass Graf Hugo Philipp nicht emigriert, sondern in Mainz geblieben war, kam er 1797 wieder zur Nutznießung seiner Güter und Renten. Kaum einem Schloss gelingt es, Atmosphäre und Charme eines Märchenschlosses so gut einzufangen wie der Burg Eltz, einer der bekanntesten Burgen Deutschlands. Auf der Rückseite des 1-Mark-Notgeldscheins der Stadt Münstermaifeld von 1921 war die Burg Eltz abgebildet. Sie erklärte zwar zunächst die Söhne, dann aber auch die Töchter in der Reihenfolge ihres Alters für erbberechtigt. Zur Belagerung und einer möglichen Einnahme der Burg Eltz durch den Beschuss mit Katapulten ließ der Erzbischof des Bistums Trier auf einem Felsenvorsprung am Hang über der Burg die heute nur noch mit wenigen Ruinenmauern erhaltene Belagerungsburg Trutzeltz errichten. November 1547), Johann Reichard von und zu Eltz (* 31. Diese Abkehr vom alten Reichsrecht begünstige die spätere Kaiserin Maria Theresia: Sie durfte zwar das habsburgische Erbe antreten, aber als Frau nicht zum Kaiser gewählt werden. Kurioses: Im Besuchershop der Burg Eltz könnt ihr übrigens eine Ritterrüstung in Originalgröße kaufen – für etwas mehr als 2.000€. Gefördert wurden die Maßnahmen unter anderem durch einen Zuschuss aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung mit 2 Millionen Euro. B. der Dukatenscheißer, das Ungeheuer und die Völlerei von der Trunksucht befördert gezeigt, die als Gefäße und Behälter dienten. Burg Eltz (Eltz Castle) sure looks something like a fairytale. Balduin ernannte Johann wieder zum Burggrafen, allerdings als seinen Untertanen und nicht mehr als freien Ritter. Das war zwischen 1331 und 1336, als die Burgbe… Die Aktion "Wir jagen Funklöcher" fährt die Ernte ein. April und dem 1. von Eltz (* um 1370; † 4. Des Weiteren ist die Burg Eltz ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet. Außerdem erwarb er durch die Heirat die Herrschaft Rodendorf im Lothringer Amt Busendorf (heute: Bouzonville). Zu einer ersten Stammesteilung der Herren von Eltz kam es noch vor 1268 unter den Brüdern Elias, Wilhelm und Theoderich, wobei die Burg und die dazugehörigen Güter unter den drei Brüdern aufgeteilt wurden.[2].