1989 Ungarn, Teil 2. August 1989 zum "Paneuropäischen Picknick" lud, sollte es eigentlich nur eine Aktion mit Symbolwirkung werden. Gegen Abend erreichte unser Lada die Grenze zur Tschechoslowakei. Erste Flüchtlinge kamen am 9. Und jedes Mal, wenn sie die Wohnung verließen, klemmten sie eine Kinokarte in den Türfalz. Die Lebensverhältnisse zu vereinheitlichen, war das große Ziel der Wiedervereinigung. Zum wöchentlichen Fahnenappell band ich mir wie alle anderen das blaue Tuch der Jungpioniere um den Hals. Zeitzeugen berichten. Die Anzahl der Ausreiseanträge steigt sprunghaft. Gottseidank - wie wir später erfuhren, wurde in derselben Nacht in Ungarn noch ein DDR-Bürger beim Fluchtversuch erschossen. Etwa 600 DDR-Bürger/-innen nutzten ein paneuropäisches Picknick an der ungarisch-österreichischen Grenze, bei dem ein Grenztor symbolisch geöffnet wurde, zur Flucht in den Westen. Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun) Kettcar; Veröffentlichung : 11. Einsatzkräfte aus Paderborn, Trier, Essen und München versorgten die Flüchtlinge in drei Lagern mit teilweise illegal nach Ungarn gebrachtem Material. 30 Jahre Mauerfall, Sommer 1989 - DDR Bürger flüchten über Ungarn in die BRD a l l e bilder; Aktuelle Events ... Flucht, über Ungarn, 19 € 49 € 99 € 11.09.1989 . Deutsche auf der Flucht, Mauerfall 1989: Schon im Mai hatten ungarische Grenzer begonnen, den Stacheldraht an der Grenzlinie zu Österreich abzubauen. Nachdem am 26. Keiner weiß, was den Grenzern durch den Kopf gegangen sein mag, als sie sahen, wie vier Ossis im Morgengrauen mit dem Mut der Verzweiflung ihren kaputten Lada gen Österreich schoben. Am 3. Mit einer Freundin tarnt er seine … Um einen Überblick über die Versorgungssituation zu behalten, musste sich jeder Neuankömmling in einem Zelt am Eingang der Kirche registrieren. "Mama, Papa, da ist ein Loch im Zaun nach Westen!" Der Wagen musste umdrehen, dann schoben die Grenzer uns an. Neben dem Eingang seiner Kirche hing ein Schild mit dem lateinischen Spruch: "Ianua patet, cor magis" ("Das Tor steht offen, mehr noch das Herz"). Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Ostdeutsche verlassen im Sommer und Herbst 1989 massenhaft die DDR, um Mangelwirtschaft, Unfreiheit und Wahlfälschungen zu entkommen. "Für gesammeltes Altpapier beschenkte man uns mit Aufklebern mit Panzern und Gewehren. Würden sie die Grenze nach Österreich öffnen? Dort trafen wir unsere Fluchtgefährten: Claudia, eine Kollegin meiner Mutter mit blonder Dauerwelle, und deren Freund Uwe, ein KFZ-Mechaniker mit Goldkettchen und dunklem Schnauzbart. Die SED verkennt die Lage und betont die "Verbundenheit von Volk und Partei". Zur Schulsituation geflüchteter Kinder und Jugendlicher, Islamistische Terroranschläge in Frankreich, Kommunale Integrationspolitik in Deutschland: Teilhabe vor Ort ermöglichen. Der Malteser Hilfsdienst errichtete ein zweites Auffanglager im Kinderferienheim Csillebérc in den Budapester Bergen. Nach einem Konzertbesuch in einer Kirche hatten ihnen Vorgesetzte klargemacht, dass man dergleichen nicht gern sehe. Die Flucht- und Ausreisewelle verstärkt die Dynamik des Zerfalls … Im Gespräch erinnert er sich an die Odyssee seiner Flucht. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Die Massenflucht von DDR-Bürgern war ein wichtiger Katalysator der landesweiten Proteste in der DDR im Herbst 1989 und trug damit zur Öffnung der Staatsgrenzen bei. Juli Am 2. Auch Christa Wartig, die heute im Allgäu lebt. Wie die Massenflucht der Ostdeutschen über Ungarn und die Tschechoslowakei im Sommer 1989 zur Auflösung der DDR führte. Um Geld zu sparen, reiste man mit dem Klappanhänger in die sozialistischen Bruderstaaten, im Gepäck reichlich Hefekuchen, Eingekochtes und Gulasch. Und dass unsere Neubauwohnung von der Stasi verwanzt war. Sie erzählen, warum sie im Westen von vorne anfangen wollen. Doch statt nach Budapest zu fahren, schlugen wir einen Haken und steuerten direkt Österreich an. Als Anfang 1989 erneut Dutzende Flüchtlinge aus der DDR über den Zaun auf das Botschaftsgelände gelangen, um ihre Ausreise zu erzwingen, können DDR-Unterhändler die Flüchtlinge zunächst erneut zur vorübergehenden Rückreise bewegen. Ich weiß noch, dass wir ein Brot kaufen wollten. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse. Der Flucht-Sommer von 1989: Vor der Wende und dem Mauerfall Während eines Festes der Begegnung sollte am 19. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Antwort auf diese Frage in Ost und West unterschiedlich aus. Flucht auf Umwegen: Für mehr als 50.000 Menschen bedeutete die Flucht in den Westen zunächst eine Odyssee durch Osteuropa. September 1989 öffnet Ungarn dann seine Grenzübergänge offiziell für DDR-Bürger in Richtung Österreich. Merkwürdig nur, dass meine Eltern der Neuigkeit keine Beachtung schenkten. "Überwältigender Eindruck, Erleichterung, Tränen", notierte meine Mutter. Im Sommer 1989 fliehen Zehntausende DDR-Bürger über die Tschechoslowakei und Ungarn in den Westen. Damit kamen sie vor 30 Jahren nach Westdeutschland: Kathrin Schädlich hält das Visum für Ungarn, Uwe … Man brachte uns in eine Kaserne, wo uns ein verärgerter Kommandant erwartete. Dann führte der Weg durch ein Waldstück. Mittendrin: Unser Autor Airen, damals sieben Jahre alt. Man munkelte, dass auch der Schießbefehl ausgesetzt war. Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West? Kurz, nachdem er in West-Berlin angekommen war, fiel die Mauer. Im Sommer 1989 stellten insgesamt 120.000 Menschen einen Ausreiseantrag. Meine Eltern wollten die Chance ergreifen, bevor Staatschef Erich Honecker auch den Weg nach Ungarn versperren würde. Er befahl, den Motor abzustellen und erklärte, wir seien festgenommen. Bis heute feiert seine Gemeinde jährlich den 14. Ihre Chronik beginnt am 21. Die Stasi hatte auch in Ungarn ihre Spitzel. Der Garten der Kirche "Zur Heiligen Familie" in Budapest-Zugliget glich einem riesigen Campingplatz. Erst jetzt erzählten meine Eltern mir, dass wir sehr wohl auf der Suche nach dem "Loch im Zaun" waren. August 1989 nutzten mehrere Hundert DDR-Bürgerinnen und Bürger das sogenannte "Paneuropäische Picknick" an der ungarisch-österreichischen Grenze zur gemeinsamen Flucht. August an der Grenze zwischen Ungarn und Österreich. Flucht an der Bernauer Straße Geschichte der Berliner Mauer und des Mauerfalls - Duration: 2:38 ... DDR der lätzte Sommer 1989 - Duration: 1:44:09. Selten war das Zeitunglesen während der Sommerferien, die immer als politisches „Sommerloch“ galten, eine Zeit, die ich 1989 teils in Österreich verbrachte, so spannend und ungemein berührend zugleich. Ein Jahr lang planen Katrin und Karsten die Flucht aus der DDR. Am 2.Mai 1989 hat man mit dem Abbau des Zauns ganz öffentlich begonnen. Sieglinde Gutsche, damals junge Mutter, scheute das Risiko einer Flucht über Ungarn. Zum ersten Mal trafen hier Menschen aus der gesamten DDR aufeinander, die ein Wunsch einte: Raus aus dem Osten. So kurz hat der Journalist Andreas Oplatka zusammengefasst, was Moskau über die Pläne Ungarns im Frühjahr und Sommer 1989 wusste, seine Grenze zu Österreich zu öffnen. Mai 1989, seine Grenzbefestigungen zum Westen abzubauen, in diesem Fall zu Österreich. Sie sollten Republikflüchtlinge identifizieren und auskundschaften. Meine letzte Erinnerung an die DDR ist - so klischeehaft das klingen mag - das Bild der leeren Regale in einer Kaufhalle. "Es hätte auch ein Blutbad werden können", Fotograf Daniel Biskup: Der Jammer des Ostens verfolgte uns bis auf die letzten Meter. SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt. (© picture-alliance/dpa, Fotoreport), KONTRASTE zeigt Menschen, die es trotz Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Ihr Cousin sitzt wegen Republikflucht im Gefängnis. Mit argloser Miene begannen wir, das Auto anzuschieben - schließlich war die Batterie tot. "Überwältigender Eindruck, Erleichterung, Tränen", notierte die Mutter unseres Autors. Als die Paneuropa-Union am 19. Die Batterie hatte den Geist aufgegeben. Im Westfernsehen war zu sehen, wie über 100 Menschen in der BRD-Botschaft in Budapest ausharrten. Tausende Ostdeutsche reisen daraufhin nach Ungarn. Umgeben von Wald und Wiesen standen hier schlichte, eingeschossige Bungalows in Sechserreihen. "Die Malteser gaben uns ein Gefühl von Sicherheit und Hoffnung", erinnert sich unser Autor. (© picture-alliance, Votava), Menschenansammlung im August 1989 vor der bundesdeutschen Vertretung in Budapest. Am 19. Mit dabei war ein befreundetes Ehepaar, das einen russischen Lada-PKW besaß. Es war der 19. August 1989, einem Montag: "11.00 Uhr. An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Flucht aus der DDR: Über Ungarn nach Oberliezheim. Die hatte am Abend zuvor ihre Tore geschlossen, überfordert vom Andrang der Ausreisewilligen. Bube, Dame, König, Pass: Die Botschaft der BRD erteilte zeitnah Reisepässe - rechtlich gesehen hatte man die DDR nie anerkannt und betrachtete alle Einwohner der DDR als Bundesbürger. Ist Deutschland heute ein geeintes Land? 7.000 Amateurfilme und -fotos sowie Berichte von ost- und westdeutschen Medien und über 100 begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen. In einem Fotoalbum hielt die Mutter unseres Autors die Ereignisse ihrer Flucht fest. 28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer, Jubelnde DDR-Flüchtlinge in Österreich. ", Kalenderblatt: 2.5.1989: Geschichte schreiben mit dem Bolzenschneider, DDR-Flucht über Ungarn: Zeltlager mit Stasiterror inklusive, den Stacheldraht an der Grenzlinie zu Österreich abzubauen, noch ein DDR-Bürger beim Fluchtversuch erschossen. In einem "Fluchtalbum" dokumentierten seine Eltern ihren Weg in die Freiheit. Ihre Geschichte beginnt im Sommer 1988. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei, Deutschland war wiedervereinigt. An diesem Nachmittag gab es kein einziges mehr. Von einer Flucht versprachen sie sich ein besseres, freies Leben, ohne Bevormundung und Gängelei. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Nächste Woche in Teil 2: Stasi-Krawall und Lagerkoller, 5000 Menschen im Freudentaumel und Stasispuren in der Neubauwohnung. Sie wurde in der Erinnerungskultur nachträglich zum Meilenstein jener Vorgänge stilisiert, die zum Ende der DDR, zur deutschen Wiedervereinigung und zum Zerbrechen des Ostblocks führten. Aufgeregt kehrte er ins Auto zurück: Keine zehn Meter vor uns stand ein doppelter Stacheldrahtzaun, der genauso aussah wie die Grenzbefestigungen im Fernsehen - und der Feldweg war frei. 1989 flüchtet Peter Escher mit seiner Familie über Ungarn aus der DDR. Wo steht Deutschland heute? Wie die Massenflucht der Ostdeutschen über Ungarn und die Tschechoslowakei im Sommer 1989 zur Auflösung der DDR führte. Als sie am 20. Born in the GDR: Hinter der Mauer begann die politische Früherziehung schon im Kindergarten. Viele fliehen über Ungarn und Österreich in den Westen. Uwe zögerte einen Moment, dann drehte er den Zündschlüssel um... es folgte Stille. Im Sommer 1989 flüchtete er über Ungarn aus der DDR. Pfarrer Imre Kozma hatte sein Pfarrhaus und den Garten dem Malteser Hilfsdienst zur Verfügung gestellt, der dort ein Flüchtlingslager errichtete. Zum Schein hatten meine Eltern eine Ferienwohnung am Donauknie angemietet und eine Rückfahrkarte nach Dresden gekauft. Flucht über Ungarn Statt des Versuchs die innerdeutsche Grenze zu passieren, nutzten viele DDR-Bürgerinnen und Bürger im Sommer 1989 neue Fluchtwege. Ein Waldstück war dort zu sehen und eine Menschentraube, die ein Tor aufdrückte und in die Freiheit rannte. Eine nervenaufreibende Zeit. Viele Flüchtlinge begeben sich in die bundesdeutsche Botschaft in Budapest, andere warten in der Nähe der Grenze auf eine günstige Gelegenheit zum Entkommen. In den kommenden Wochen sollten hier täglich bis zu 500 neue Flüchtlinge eintreffen. Nun hatte die Botschaft in einem Zelt vor der Zugliget-Kirche ein Büro eingerichtet. Die Anwesenheit der Malteser gab uns ein Gefühl von Sicherheit und Hoffnung. In diesem Sommer herrschte eine merkwürdige Stimmung im Haus. Wir gehörten zu den ersten 40 Neuankömmlingen. Die ersten Flüchtlinge kamen in Bungalows unter. Und was erwarten die Menschen morgen? Bald schliefen dort bis zu vier Personen in einem Doppelstockbett... ...täglich mussten neue Katastrophenschutzzelte aufgebaut werden, um alle Neuankömmlinge zu beherbergen. "Mensch, gib Gas! [1] Wir standen direkt an der Grenze zu Österreich! Bei den Spaziergängen planten sie unsere Flucht aus der DDR. Der Grenzer stellte ein paar Fragen, leuchtete mit einer Taschenlampe ins Wageninnere und ließ den Schlagbaum hochfahren. Man riet uns, beim Konsulat der BRD einen Pass zu beantragen und brachte uns zurück zu dem defekten Lada. Wegen uns hatte man ihn mitten in der Nacht aus dem Bett geholt. Auf nach Budapest! Die Versuchung war zu groß. Seine Flucht hat er aber nie bereut. Zwischen 1985 und 1987 hatte sich die Nettoverschuldung Ungarns verdoppelt. Nach einer OP im Juni ließ mein Vater sich länger krankschreiben - in der gewonnenen Zeit paukte er Ungarisch. Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern, Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Ständig ginge das so, klagte er, seit Wochen habe er seine Familie nicht mehr gesehen. Weil die Zugliget-Kirche aus allen Nähten platzte, verwies man uns an ein neues Nothilfelager, das zwei Kilometer entfernt entstand. "Das interessiert uns nicht", lautete ihre knappe Antwort. Unser Fahrer kurbelte das Fenster herunter und erklärte, er habe sich verfahren. Ihr Ehemann wird getroffen. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten. Erinnerung an Massenflucht im Sommer 1989 Er war bei den historischen Ereignissen im Sommer 1989 hautnah dabei: Stefan Biricz, damals Bezirksgendarmeriekommandant von Eisenstadt, erlebte die Flucht hunderter DDR-Bürger über die Grenze ins Burgenland. Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen. Ausgezeichnet mit Grimme Online Award: Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit. Auf dem Gelände der Zugliget-Kirche errichtete der Malteserhilfsdienst Notunterkünfte. Von wo aus startete der Einigungsprozess? Für drei Stunden stand ein Grenzübergang in der Nähe von Sopron offen - prompt flohen über sechshundert DDR-Bürger in den Westen. Zufluchtsort Kirche: Die Kirche "Zur heiligen Familie" in Budapest-Zugliget war für viele Flüchtlinge die erste Anlaufstelle. Wie ein Picknick in Ungarn den Mauerfall vorbereitete Am 19. Aufgenommen am 19. Das Stück Stacheldraht soll sie für immer an ihre Flucht über Ungarn in die Bundesrepublik erinnern, als die Grenze in der Nacht vom 10. auf den 11. "So versuchte man, uns früh den Beruf des Soldaten schmackhaft zu machen." zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Natürlich kamen wir keinen Meter weit. Erfahren hatten wir von dem Aufnahmelager durch einen Zettel am Eingang der BRD-Botschaft. Schleichende Abwanderung: Plötzlich wollten besonders viele DDR-Bürger ihren Urlaub in Ungarn nehmen. Es gab einen zentralen Waschplatz mit Waschbecken und Toiletten, außerdem eine Kantine mit zwei Speisesälen. Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration der Paneuropa-Union an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19. (© 2005 Bundeszentrale für politische Bildung und RBB), Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur, Gesetz über das Bundesverfassungsgericht, Podcast "Rechtsextreme Rückzugsräume" - die Reihe, Datenbank "Politische Bildung und Polizei", "zu einer Insel der Orthodoxie in einem Meer politischer, ökonomischer und ideologischer Strukturveränderungen", Jochen Oltmer: Innerdeutsche Wanderungsbewegungen, Ausreisewelle (Jugendopposition in der DDR), Chronik 1989 (Jugendopposition in der DDR), Susanne Schattenberg: Perestroika und Glasnost, Manfred Görtemaker: Die demokratische Revolution in Osteuropa, Rebekka Plassa: Die äußeren und inneren Faktoren der deutschen Wiedervereinigung, Ab 2021: CO2-Preis auf Heiz- und Kraftstoffe, Argentinien: Ein begehrtes Fluchtziel von NS-Verbrechern, Bürgerkomitees: Vom Aktionsbündnis zum Aufarbeitungsverein, Das Recht auf Bildung im permanenten Krisenzustand. Sollte sich uns ein Grenzposten in den Weg stellen, wollte Uwe ihn durch Hupen und Aufblenden beiseite jagen. Open Air: Im Zelten waren die DDR-Bürger wahre Meister. Für die pazifistisch eingestellten Eltern keine einfache Situation - Lehrer gaben Meldung an Arbeitgeber und Geheimdienst. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. DDR-Flucht über Ungarn: Suche nach dem Loch im Zaun. Sommerurlaub als Fluchtgelegenheit Die großen Ferien begannen 1989 in der DDR an einem Samstag und wie jedes Jahr fuhren zehntausende DDR-Bürger mit ihren Trabanten und Ladas über Land oder mit dem Zug nach Ungarn, um für ein paar Wochen südliche Wärme und Entspannung zu genießen. In jedem befanden sich fünf Doppelstockbetten, vor dem Fenster wiegten sich die Bäume im Wind. August 1989. Als wir eines Tages nach Hause kamen und die Karte auf dem Boden lag, wechselten sie vielsagende Blicke. Stefan Poschmann 185,973 views. Bei Rückkehr drohten mindestens zwei Jahre Haft. Das Pionierlager von Csillebérc wurde so in kürzester Zeit von fachgerechter Hand in einen Campingplatz verwandelt. Die Bilder vom Abbau der ungarischen Sperranlagen an der Grenze zu Österreich gehen im Mai 1989 um die Welt. Wo es denn hier zum Plattensee ginge? Mit großen Augen zeigte ich auf den Bildschirm unseres Schwarz-Weiß-Fernsehers. Fahrt von Mittweida nach Hainichen." Nach 20 Tagen im Flüchtlingslager erfolgte die Ausreise über Österreich in die BRD. Während einer kurzzeitigen Grenzöffnung für das „Paneuropäische Picknick“ flohen am 19. Mein Vater war damals 35, hatte gerade promoviert und war Assistent an der Ingenieurhochschule in Mittweida. August 1989. Weil keiner wusste, wo wir uns genau befanden, nutzte mein Vater eine Pinkelpause zur Orientierung. Tor zum Westen: Im Rahmen seiner Entspannungspolitik baute Ungarn ab Mai 1989 die Grenzbefestigungen zu Österreich ab. Der "Held von Budapest": Pfarrer Imre Kozma stellte den Flüchtlingen das Pfarrhaus und den Garten seiner Kirche zur Verfügung. Es war ein Zustand der gespannten Erwartung, ein Zustand, der nicht lange andauern konnte. Misstrauen gegenüber somalischen Flüchtlingen und die Lagerpolitik in Kenia, Der "local turn" in der Migrations- und Asylpolitik, In der Schule angekommen? Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten Teil 11 unserer Serie „Stationen – Deutschland seit 1945“. Doppelter Grenzzaun: Bis dahin trennten zwei Reihen Stacheldraht die Länder, es galt der Schießbefehl. Auch Ulf Müller macht sich 1989 auf den Weg nach Ungarn. SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden. Unvergessen geblieben ist mir die einzigartige Stimmung vom Sommer 1989. Meine Gedanken kreisten in den Wochen und Monaten des Jahres 1989 ständig um jene Menschen, die sich nicht länger von einem nie… Mai 1989 gaben die ungarischen Behörden bei einer Pressekonferenz trocken bekannt, dass … Ein Mitarbeiter überreichte uns einen Passantrag und riet, in Gruppen zu bleiben und auf mich aufzupassen. Der letzte DDR-Bürger wurde denn auch nicht an der innerdeutschen Grenze erschossen, sondern am 22. Fotoscheue Flüchtlinge: Pressemitarbeitern wurde der Zugang zu den Flüchtlingslagern nur in Ausnahmefällen gewährt. In den frühen Morgenstunden passierten wir die Grenze zur Ungarischen Volksrepublik. Kai Pflaume (53) erinnert sich an seine Flucht aus der DDR 1989, die ihn nach Frankfurt führte. Die Zeit vertrieb man sich beim Kartenspiel. Was ich nicht ahnte: Dass sie längst selbst den Entschluss gefasst hatten, über Ungarn zu fliehen. Zur globalen Bildungssituation, Der Kopf der Schlange? Im Sommer 1989 flohen rund 50.000 DDR-Bürger über Ungarn in die BRD. Im Sommer 1989 flohen rund 50.000 DDR-Bürger über Ungarn in die BRD. Angst und Panik sind nicht vergessen – aber ein bisschen Ostalgie bleibt. Nach Durchqueren der Tschechoslowakei und einem ersten Fluchtversuch über die grüne Grenze zwischen Österreich und Ungarn steuerte die Familie Budapest an. Über 500 Menschen campierten auf dem völlig überfüllten Gelände. August 1989 hunderte DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich Bild: dpa Wie die Massenflucht der Ostdeutschen über Ungarn und die Tschechoslowakei im Sommer 1989 … Beinahe täglich verabschiedeten sich die Eltern auf ausgedehnte Spaziergänge durch das Neubaugebiet. ", zischte mein Vater. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Vor allem viele junge Menschen hatten in der Hoffnung auf ein Leben in Freiheit alles hinter sich gelassen. Wolfgang Wagner (stehend, im weißen Malteser-Hemd) koordinierte den Einsatz in den drei Flüchtlingslagern, die am Ende 10.000 Flüchtlinge betreuten. Zeitzeugeninterviews dargestellt. Die Ereignisse unserer Flucht hat meine Mutter in einem Album aus rotem Kunstleder festgehalten. Der Entschluss, aus der DDR zu fliehen, war im Lauf der Jahre gereift. Und plötzlich war ein Loch im Zaun, Flucht beim Grenz-Picknick 1989: "Es hätte auch ein Blutbad werden können", Ostberliner Urlauber in Ungarn: "Deutsch oder DDR? Daraufhin wurden Reisen nach Ungarn seitens der DDR-Regierung verboten. Allein oder in Gruppen schlugen sich die Menschen über die grüne Grenze. ", erinnert sich Autor Airen. Es waren die Sommerferien 1989, ich hatte gerade die erste Klasse der Polytechnischen Oberschule "Ernst Thälmann" im mittelsächsischen Mittweida abgeschlossen. Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Das Ziel hieß Ungarn: Seit Wochen nutzte ein stetig anschwellender Flüchtlingsstrom das liebste Ferienparadies der Ostdeutschen als Tor zum Westen. Der Plan war, es zunächst über die grüne Grenze zu versuchen. Zwischen Malteserkreuz und Kirchturm: Hilfskräfte versorgten die Flüchtlinge mit Unterkünften und Lebensmitteln. Zehntausende DDR-Bürger sind 1989 über Ungarn nach Österreich geflohen. Eltern des Autors wollten mit ihm "rübermachen". Ab dem 11. Denn wer mit Fotoapparat und Kamera ausgestattet war, machte sich schnell verdächtig - die Stasi hatte ein ganzes Heer von Agenten nach Ungarn geschickt. Man schwärmte von den grünen Wiesen im Donauland. Zehntausende kehrten der DDR in diesem Sommer für immer den Rücken. Nur Wochen später fällt die Mauer. Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de. Sommer 1989: Die Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze Wie alle realsozialistischen Staaten befand sich auch die Ungarische Volksrepublik (UVR) am Ende der achtziger Jahre in einer verzweifelten wirtschaftlichen Lage. Der Motor lief. Dass mein Vater ein paar Worte Ungarisch sprach, brach das Eis ein wenig. Meine Mutter arbeitete dort in der Buchhaltung. imago images / Jochen Tack. Der Song ist als Kommentar zur Flüchtlingskrise zu verstehen und beschreibt eine Flucht von Bürgern der DDR im Sommer 1989 über Ungarn in die Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines Fluchthelfers. Mittlerweile begann es zu dämmern. August als "Tag der Aufnahme". Die Malteser bereiteten sich auf einen Großeinsatz vor, überall auf dem Gelände stapelten sich Zeltplanen und Gerüste. Doch als im Sommer 1989 der Ansturm der Flüchtlinge auf die Prager Botschaft ein ganz neuen Ausmaß erreicht, sind dazu immer weniger Flüchtlinge … Sieglinde Gutsche Endzeit- und Aufbruchstimmung im Sommer 1989. August 1989 hunderte DDR-Bürger von Ungarn nach Österreich Bild: dpa. In derselben Nacht versuchte die Familie unseres Autors die Flucht über die grüne Grenze - und wurde dabei verhaftet. Bis zum August schickte Ungarn Fluchtwillige an der Grenze zwar grundsätzlich in die DDR zurück. Das Pionierlager von Csillebérc war ein Erholungsheim der Parteijugend mitten in den Budapester Bergen. Zwischenzeitlich war ein Kleinbus eingetroffen. Foto: Eric Bouvet/ Gamma-Rapho/ Getty Images, Foto: Peter Turnley/ Corbis/ VCG/ Getty Images, Flucht beim Grenz-Picknick 1989: Pionierlager: Das Gelände der Zugliget-Kirche eignete sich nur bedingt als Flüchtlingsunterkunft. Alle Hoffnung lag nun auf der Regierung Ungarns. Im Wegfahren hörten wir ihn lakonisch zu seinem Kollegen sagen: "Die sehen wir nicht wieder.". Das fand der Uniformierte nun wenig amüsant. August 1989 nachts bei Répcevis die Grenze nach Österreich übertreten, schießen ungarische Grenzsoldaten auf die Familie. Diese Themenseite beleuchtet verschiedene Facetten der Deutschen Einheit: Wie hat sich das wiedervereinigte Deutschland entwickelt und was denken die Deutschen darüber? Auch die Deutlich waren nun die Felder auf der österreichischen Seite zu sehen. In einem Dorf vor der Grenze fuhren wir an einem beleuchteten Kleinbus B1000 der ungarischen Armee vorbei - nun hatte man uns sicher registriert. Mittendrin: Unser Autor Airen, damals sieben Jahre alt. Beiden widerstrebte die allgegenwärtige Propaganda, die schon im Kindergarten begann. Plötzlich versperrte uns ein Uniformierter mit Maschinenpistole den Weg... und Uwe hielt an. Flucht über Ungarn (2) Gundula Schafitel, ihr Mann Kurt-Werner Schulz und ihr Sohn reisen im Sommer 1989 aus der DDR nach Ungarn, um von dort in den Westen zu fliehen. Loch im Eisernen Vorhang: Als erster Ostblockstaat begann Ungarn ab dem 3. Ein wahrer Exodus. August 1989, die Bilder zeigten das "Paneuropäische Picknick", bei dem mehr als 600 DDR-Bürger über die österreichisch-ungarische Grenze in den Westen "rübermachten". Als vor 15 Jahren die ungarische Grenze bei Sopron für ein "Paneuropäisches Picknick" einige Stunden geöffnet wurde, nutzten DDR-Bürger dies …